top of page
Aktuell
Hintergrund_durchsichtig.png
Siemens Technology Campus in Erlangen

22.09.2025 | Siemens Technology Campus in Erlangen


Grundsteinlegung für Leuchtturmprojekt


Als starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Deutschland legte Siemens am 22. September 2025 der Grundstein für den neuen Siemens Technology Campus in Erlangen. In Anwesenheit unseres geschäftsführenden Gesellschafters Kai-Uwe Lompa sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft startete das Unternehmen damit ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der Initiative „Made for Germany“. Der Technology Campus wird den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Region vor allem in Bereich Leistungselektronik weiter stärken. Als Generalplaner begleitet aib das Projekt bei verschiedenen Bauvorhaben und mit einem Masterplan für die Frauenauracher Str. 80 in Erlangen.


Siemens investiert 500 Millionen Euro in die Transformation des Standortes. Mit dem Technology Campus wird der Standort an der Frauenauracher Str. 80 zum weltweiten Vorreiter für Technologie-Aktivitäten zum industriellen Metaverse – eine virtuelle Umgebung, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wird. Sie ermöglicht Unternehmen, mit Hilfe von Technologien wie künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen, reale Prozesse, Produkte und Anlagen digital zu simulieren, zu testen und zu optimieren, bevor sie physisch umgesetzt werden. Bis zum Jahr 2027 wird am Standort zunächst auf einer Grundfläche von rund 7.000 Quadratmetern ein hochmodernes Zentrum für Logistik, Service und flexible Automation mit Platz für bis zu 300 Mitarbeitende entstehen. Im nächsten Schritt, bis 2030, sind der Bau eines Zentrums für Entwicklung und Innovation für Leistungselektronik sowie weitere Flächen für Produktion geplant. Dort soll etwa die neue Generation von Umrichtern und Steuerungen entwickelt werden, die noch schneller, präziser und effizienter Bewegungen von Anlagen oder Maschinen steuern.


Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben bereits in der Konzeptionsphase – weit vor dem ersten Spatenstich – eine entscheidende Rolle gespielt. Der neue Campus entstand zunächst virtuell – mithilfe eines digitalen Zwillings, dessen Entwicklung aib mit umfassendem Domain-Know-how maßgeblich unterstützt hat. Auf diese Weise konnten die neuen Gebäude schon in der digitalen Welt geplant, simuliert und konsequent auf Nachhaltigkeit optimiert werden. Zudem wird das gesamte Areal zu einem Null-Emissionen-Standort entwickelt: Geplant sind unter anderem eine innovative Energieinfrastruktur, grüne Energieversorgung und -speicherung in Partnerschaft mit der Stadt Erlangen sowie der Einsatz von digitaler Gebäudetechnik von Siemens. 


„Der Siemens Technology Campus Erlangen ist Leuchtturmprojekt der Made for Germany, weil die Kolleginnen und Kollegen am Standort ein Vorbild für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland sind“, sagte Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG bei der Grundsteinlegung. Bei „Made for Germany“ haben sich führende Unternehmen und Investoren branchenübergreifend für eine starke, erfolgreiche und zukunftsfähige Wirtschaft zusammengeschlossen. „Die Investitionsoffensive von Siemens ist ein klares Signal für Deutschland, Bayern und Erlangen sowie für die rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Frauenauracher Straße“, betonte auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Der Grundstein für das Leuchtturmprojekt wurde unter anderem mit dem Bauplan und einer Visualisierung des 3D-Revit-Modells von aib gefüllt.



Foto:  (v.l.) Grundsteinlegung für den Siemens Technology Campus in Erlangen (v.l.) Cedrik Neike, Mitglied des Siemens-Vorstands, Lisa Wieser, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende des Standorts, Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, Roland Busch, Vorsitzender des Siemens-Vorstands, Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen sowie Veronika Bienert, Mitglied des Siemens-Vorstands. 

© Siemens AG



Mehr erfahren

bottom of page