


Was uns täglich bei der Arbeit mit BIM begeistert
Was uns täglich bei der Arbeit mit BIM begeistert
BIM

Michael Blank
BIM Manager
Durch den Einsatz von BIM (Building Information Modeling) ermöglichen wir eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und TGA-Spezialisten, was zu verbesserter Koordination, reduzierten Fehlern und letztendlich zur Schaffung hochwertiger Gebäude führt. Wir haben zwölf entscheidende Vorteile von BIM identifiziert, die in unserer täglichen Praxis unverzichtbar geworden sind.
Vorteile von BIM für Bauherren
Optimierte Planungsphase: BIM ermöglicht eine detaillierte visuelle Darstellung des Projekts, bevor der tatsächliche Bau beginnt. Dies führt zu einer präziseren Planung und hilft, Fehler zu minimieren, was Zeit und Kosten spart.
Kosteneffizienz: Durch die frühzeitige Erkennung von Konflikten zwischen den verschiedenen Gewerken können teure Änderungen während der Bauphase vermieden werden. Dies führt zu einer direkten Kostensenkung.
Zeitersparnis: BIM beschleunigt die Dokumentationsphase und ermöglicht durch die Automatisierung bestimmter Prozesse eine schnellere Projektumsetzung.
Nachhaltigkeit:
Durch genaue Berechnungen und Simulationen können nachhaltige Materialien und Techniken effektiver eingesetzt werden, was zu umweltfreundlicheren Gebäuden führt.
Innovative Anwendungen mit dem Digitalen Zwilling
Simulation von Bauphasen: Mithilfe eines digitalen Zwillings können wir den gesamten Bauprozess simulieren. Dies ermöglicht es uns, potenzielle Probleme im Voraus zu identifizieren und Ausführungsstrategien zu optimieren.
Facility Management: Nach der Fertigstellung des Gebäudes bietet der digitale Zwilling detaillierte Einblicke in alle technischen Systeme und Komponenten. Dies erleichtert die Wartung und das Management der Gebäudetechnik.
Echtzeit-Datenanalyse: Sensoren im Gebäude können in den digitalen Zwilling integriert werden, um in Echtzeit Daten über die Nutzung und den Zustand des Gebäudes zu liefern. Dies ermöglicht proaktives Management und Wartung.
Interaktive Raumplanung: Mit BIM können Bauherren und zukünftige Nutzer des Gebäudes bereits während der Planungsphase durch das virtuelle Modell "wandern", Änderungen vorschlagen und sofort visualisieren.
Transformation der Arbeit durch BIM
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: BIM fördert die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und TGA-Experten, da alle relevanten Informationen in einem zentralen Modell zusammengeführt werden. Dies verbessert die Kommunikation und Koordination erheblich.
Detailliertere Ausführungspläne: Durch die hohe Datenqualität in BIM-Modellen können sehr detaillierte und genaue Ausführungspläne erstellt werden, die weniger Raum für Fehler und Interpretationen lassen.
Dokumentation und Revision: Änderungen in den Plänen können effizient dokumentiert und versioniert werden, was die Nachverfolgung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes erleichtert.